aushalten

aushalten

* * *

aus|hal|ten ['au̮shaltn̩], hält aus, hielt aus, ausgehalten:
1. <tr.; hat
a) (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein:
sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten; Entbehrungen aushalten; dass es im Winter kalt ist, muss man einfach aushalten.
Syn.: auf sich nehmen, ausstehen, bestehen, dulden, durchmachen, durchstehen, einstecken (ugs.), erdulden, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, hinnehmen, leiden, mitmachen (ugs.), schlucken (ugs.), sich bieten lassen müssen, sich 1 ergeben in, sich fügen in, sich schicken in, tragen, über sich ergehen lassen, überdauern, überleben, überstehen, überwinden, verkraften, verschmerzen, vertragen.
b) einer Sache standhalten, nicht ausweichen:
jmds. Blick aushalten.
2. <itr.; hat (irgendwo unter bestimmten Umständen) bleiben:
er hat [es] in dem Betrieb nur ein Jahr ausgehalten.
Syn.: ausharren, durchhalten, nicht aufgeben, nicht nachgeben, nicht schlappmachen (ugs.).
3. <tr.; hat (einen Ton o. Ä.) längere Zeit erklingen lassen:
die Sängerin hielt den hohen Ton lange aus.
Syn.: halten.
4. <tr.; hat (ugs. abwertend) für jmdn. bezahlen, jmds. Unterhalt bestreiten und ihn so von sich abhängig machen:
er hält sie aus; immer mehr Männer lassen sich von ihren Partnerinnen aushalten.
Syn.: aufkommen für, ernähren, sorgen für, Unterhalt bezahlen, unterhalten.

* * *

aus||hal|ten 〈V. tr. 160; hat
1. ertragen (Schmerzen, Lärm, Kälte usw.)
2. durchhalten (Strapazen)
3. lange tönen lassen, anhalten (Note, Ton)
4. jmdn. \aushalten jmdm. den Lebensunterhalt zahlen
● eine Geliebte \aushalten erhalten, unterhalten, Lebensunterhalt für sie zahlen; es in einer Stellung (nicht) \aushalten; ich halte es vor Hunger nicht mehr aus; das ist nicht auszuhalten; es ist nicht zum Aushalten; bis zum Ende \aushalten

* * *

aus|hal|ten <st. V.; hat:
1. (Unangenehmes) ertragen, (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein:
sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten;
es lässt sich a.;
hier lässt es sich a. (hier ist es sehr angenehm, hier lässt es sich gut leben);
<subst.:> es ist nicht zum Aushalten (ugs.; es ist unerträglich).
2. einer Sache standhalten, nicht ausweichen:
den Blick des Gegners a.
3. irgendwo unter bestimmten, schwierigen Umständen bleiben, ausharren, durchhalten:
sie hatte bei ihm ausgehalten bis zu seinem Tod.
4. (Musik) (einen Ton) eine durch bestimmte Zeichen in der Notenschrift angegebene Zeit anhalten, erklingen lassen:
eine Note, einen Dreiklang, eine Terz a.
5. (ugs. abwertend) den Lebensunterhalt für jmdn. bezahlen u. ihn so von sich abhängig machen:
sie lässt sich von ihm a.

* * *

aus|hal|ten <st. V.; hat: 1. (Unangenehmes) ertragen, (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein: sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten; seine Nerven hielten nicht viel aus (waren nicht sehr belastbar; Thieß, Legende 39); ein Junge, der es zu Hause nicht mehr a. konnte (Andersch, Sansibar 76); es lässt sich a.; hier lässt es sich a. (hier ist es sehr angenehm, hier lässt es sich gut leben); <subst.:> es ist nicht zum Aushalten. 2. einer Sache standhalten, nicht ausweichen: Er hielt den Blick des Kommandanten ruhig aus (Ott, Haie 315); Ü dieser Apparat hält jeden Vergleich mit der ausländischen Konkurrenz aus (ist von gleich guter, vergleichbarer Qualität). 3. irgendwo unter bestimmten, schwierigen Umständen bleiben, ausharren, durchhalten: sie hatten ... ausgehalten bis zum Ende (Plievier, Stalingrad 69); sie hatte bei ihm ausgehalten bis zu seinem Tod. 4. (Musik) (einen Ton) eine durch bestimmte Zeichen in der Notenschrift angegebene Zeit anhalten, erklingen lassen: eine Note, einen Dreiklang, eine Terz a. 5. (ugs. abwertend) den Lebensunterhalt für jmdn. bezahlen u. ihn so von sich abhängig machen: die Frauen, die von den Bankiers ausgehalten werden (Baum, Paris 48); wer sich a. lässt, muss sich unterordnen (Frisch, Gantenbein 139). 6. <a. + sich> (landsch.) sich etw. vorbehalten: du hast dir das Wohnrecht im Haus ausgehalten. 7. (Forstw.) (gefälltes Holz) nach den Vorschriften der Holzmessanweisung in Stücke bestimmter Länge sägen u. einteilen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Aushalten — Aushalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bis zu Ende halten, nach dem verschiedenen Gebrauche des Verbi halten. 1) In der Musik, die Stimme am Ende nicht sinken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aushalten — V. (Mittelstufe) etw. Unangenehmes ertragen Synonym: abkönnen (ugs.) Beispiele: Ich konnte den Lärm nicht aushalten, deshalb ging ich nach Hause. Die Schmerzen waren kaum auszuhalten …   Extremes Deutsch

  • Aushalten — Aushalten, 1) (Forstw.), einen Baum über die gewöhnliche Zeit stehen gelassen; 2) (Jagdw.), vom Wild den Jäger a., lange im Lager etc. bleiben, so daß der Jäger zum Schuß kommt; thuts dies nicht, so ist es flüchtig; 3) (Mus.), einen Ton,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aushalten — Aushalten, s. Aufbereitung …   Lexikon der gesamten Technik

  • aushalten — ↑ halten …   Das Herkunftswörterbuch

  • aushalten — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • ertragen • ausstehen Bsp.: • Ich kann diesen Lärm nicht ertragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Aushalten — Ertragen; Erdulden * * * aus|hal|ten [ au̮shaltn̩], hält aus, hielt aus, ausgehalten: 1. <tr.; hat a) (Unangenehmem, bestimmten Belastungen) ausgesetzt sein: sie hatten Hunger, Schmerzen, Strapazen auszuhalten; Entbehrungen aushalten; dass es… …   Universal-Lexikon

  • aushalten — aus·hal·ten (hat) [Vt] 1 etwas aushalten schwierige Bedingungen o.Ä. ertragen können ≈ erdulden <Hunger, Kälte, Schmerzen aushalten müssen>: die Hitze nicht länger aushalten können; Dieser Wagen hält große Belastungen aus; Wie hältst du es… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aushalten — 1. ausgesetzt sein, ausstehen, bewältigen, durchhalten, durchstehen, einstecken, erdulden, sich ergeben, erleiden, ertragen, fertigwerden mit, sich fügen, hinnehmen, in Kauf nehmen, leiden, sich schicken, tragen, über sich ergehen lassen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aushalten — 1. Aushalten thut kriegen. Ausdauer erreicht endlich ihren Zweck. Vläm.: Aanstaan doet verkrygen. 2. Man hält alles aus, nur keine guten Tage. Frz.: L on endure tout, horsque trop d aise. (Gruter.) 3. Wer aushält, erhält. 4. Wer aushält,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”